CSS

Carl-Sonnenschein-Schule

Die Schüler werden in Klassen mit ca. 10 Schülern intensiv gefördert mit dem Ziel der Rückführung an die Regelschule.

Viele Schüler der Schule besuchen auch die Heilpädagogische Tagesstätte, in der sie in kleinen Gruppen die Möglichkeit haben, ihre sozialen Kompetenzen zu erweitern.

Das Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und die Heilpädagogische Tagesstätte sehen sich als Ganzes mit dem Ziel, durch intensive Zusammenarbeit die Eltern in ihrer schwierigen Erziehungssituation zu unterstützen und den Schülern in ihrer Entwicklung Halt zu geben.

Persönlichkeitsprofil einer Lehrkraft

Pädagogische Haltung

  • Offen und flexibel, bereit Neues auszuprobieren
  • Annahme der eigenen Schwächen und fähig sein, Hilfe anzunehmen
  • Kinderorientiertes Arbeiten
  • Soll eigene soziale Kompetenzen einschätzen und weiterentwickeln können (Fähigkeit hinter kindliches Verhalten zu schauen, sich im Konfliktfalle nicht direkt betroffen fühlen)
  • Klares Bild von dem, was sie erreichen will
  • Gegenseitige Akzeptanz (Achtung der Individualität von Schülern und Kollegen)
  • Offen sein für Präsenzen am Nachmittag

Umgang mit Schülern und Erziehungsberechtigten

  • Soll Fachkompetenzen mitbringen, bezogen auf die individuellen Förderbedürfnisse der Schüler
  • Interesse und Offenheit für „besondere“ Kinder, die Unterstützung in der Erziehung und Entwicklung brauchen
  • Fähigkeit, mit klaren Strukturen im Verhalten und im Unterrichten den Kindern einen Rahmen für Lernen und Leben zu geben
  • Flexibilität in Unterrichtsmethoden, je nach Stand der Klasse (Unterrichtsgespräch, Stillarbeit, Freiarbeit, Stationenlernen, Projektarbeit, Wochenplan)
  • Konflikte sollten von der Lehrkraft konstruktiv genutzt werden (Klassenkonferenzen abhalten, Krisengespräche führen, etc.)
  • Gemäß dem individuellen Entwicklungsstand der Schüler entsprechend unterrichten
  • Verstärkerpläne führen (Verhalten kleinschrittig reflektieren), Arbeit mit dem Kontaktheft
  • Überblick über die Förderung des einzelnen Kindes behalten (Einbindung aller an Erziehung und Unterrichtung Beteiligten, Förderpläne schreiben, Schülerbeobachtungen täglich führen, Diagnostiken erstellen)

Umgang mit Kollegen und Fachdiensten

  • Teamfähigkeit
  • Bereitschaft mit Eltern, anderen Lehrern und Hilfsdiensten zusammenzuarbeiten
  • Generelle Computerkenntnisse und Bereitschaft zum Umgang mit neuen Medien und zu deren Einsatz
  • Längerfristige Bindung an die Schule
  • Gesprächskompetenz einsetzen (Konferenzen, Gespräche mit Eltern und Fachdiensten)
  • Stellenwert einer intensiven Elternarbeit erkennen (Eltern ernst nehmen, Ressourcen der Eltern nutzen)
  • Bereit sein, zur intensiven Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern und zum täglichen Austausch
  • Bereitschaft zu erlebnispädagogischen Maßnahmen (z. B. Schullandheim, Unterrichtsgänge, Unterstützung der Freizeitangebote der Heilpädagogischen Tagesstätte)

Konzeptionelle Mitarbeit (Fortbildungen, Konzeptarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, etc.)

  • Identifikation mit dem Leitbild der Schule
  • Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Schule (Konzept, Öffentlichkeitsarbeit, Projekte, Jahresthema)
  • Überblick über Störungsbilder bekommen (Fortbildungen, Literatur, Austausch)
  • Bereit sein, sich mit neuro-psychiatrischen Störungsbildern auseinanderzusetzen
  • Schulhausinterne Fortbildungen unterstützen/bereichern
Team

Schulleitung

  • Frau Clement
  • Herr Kusche-Golczyk (vom Träger ernannte stellv. Schulleitung)

Kollegium

  • Frau Bauer
  • Frau Bausewein
  • Frau Braun
  • Frau Eichhorn
  • Herr Hein
  • Frau Hofmann
  • Herr Kusche-Golczyk
  • Herr Kühnlein
  • Frau Lurz
  • Herr Strehler
  • Herr Wächter
  • Herr Weisheit
  • Herr Welling
  • Frau Zirkelbach

Verwaltung

  • Frau Chachla-Hümpfner
  • Herr Ober